iveo FAQ

Allgemeine Fragen

Wie viele Personen können gleichzeitig an einem Event arbeiten?

Mit iveo können beliebig viele Teammitglieder an einem Event mitwirken – je nach zugewiesener Rolle mit individuell abgestimmten Rechten. So können Planer:innen, Producer:innen, Moderator:innen und Technikteams effizient zusammenarbeiten.

Ist iveo für digitale, hybride und Vor-Ort-Events geeignet?

Ja, iveo wurde von Anfang an für alle Formate entwickelt. Du kannst digitale Tools integrieren, Inhalte live steuern, Teilnehmer:innen auf der Bühne oder im Stream koordinieren und dein Event flexibel gestalten – online, hybrid oder physisch.

Wie unterscheidet sich iveo von anderen Eventmanagement-Tools?

iveo vereint Eventplanung und Eventproduktion in einer durchgängigen Lösung. Unser Fokus liegt auf der Eventplanung und Kommunikation. Im Gegensatz zu reinen Planungstools oder Excel-Listen bietet iveo zusätzlich Funktionen für Regie, Bildschirmgrafiken, Speaker-Ansichten und Live-Kommunikation – alles synchron, in Echtzeit und aus einer Hand. So kannst du deine Planungsdaten schnell und zuverlässig direkt an die Produktion schicken - ohne neue Dokumente, wie Regiepläne, Event-Websites erstellen zu müssen.

Welche Arten von Events kann ich mit iveo umsetzen?

Mit iveo kannst du jede Art von Veranstaltung realisieren – egal ob Konferenzen, Festivals, hybride Events, digitale Formate oder klassische Vor-Ort-Veranstaltungen. Die Plattform ist flexibel anpassbar und wächst mit deinem Konzept.

Was ist iveo und wie unterstützt es mich bei der Eventplanung?

iveo ist eine modulare Plattform, die Eventmanagement und Eventproduktion erstmals in einem Tool vereint. Von der Programmplanung über die Regie bis zur Veröffentlichung deiner Eventinformationen, digital und auf deinen Bühnen vor Ort, unterstützt dich iveo in allen Phasen deines Events – zentral, synchronisiert und intuitiv bedienbar.

Funktionen

Gibt es eine Möglichkeit, Grafiken, Videos und Agenda-Inhalte automatisiert auf verschiedenen Ausgabekanälen anzuzeigen?

Ja. Inhalte aus dem Planer können automatisiert auf Screens, in Livestreams, auf der Event-Website oder im Backstage-Bereich angezeigt werden. Über definierte Monitor-Typen und Bildschirmgrafiken steuert ihr zielgerichtet, was wo erscheint – im richtigen Format und Design.

Wie unterstützt iveo Agenturen bei der Koordination zwischen Planung, Technik und Kund:in?

Mit zentralisierten Daten, Live-Synchronisierung und rollenbasiertem Zugriff erleichtert iveo die Abstimmung zwischen Projektleitung, Technik, Regie und Kundenteam. Alle arbeiten auf derselben Plattform – mit den Informationen, die sie wirklich brauchen.

Ist iveo auch für komplexe Eventproduktionen mit mehreren Bühnen, Sprechenden und Regiebedürfnissen geeignet?

Absolut. iveo wurde für professionelle Live-Produktionen entwickelt. Ihr könnt mehrere Bühnen, parallele Slots, verschiedene Sprechrollen und Produktionsansichten verwalten – inklusive Tools wie Director View, Sprechzeit-Manager oder Bildschirmgrafiken für Technik und Bühne.

Können wir externe Kundenteams oder Auftraggeber:innen mit begrenzten Rechten einbinden?

Ja. Über die Benutzerverwaltung könnt ihr jederzeit Kund:innen oder externe Projektpartner:innen einladen und ihnen individuelle Rollen mit genau definierten Rechten zuweisen – z. B. nur Lesezugriff auf das Programm oder Bearbeitungsrechte für bestimmte Inhalte.

Gibt es White-Label-Optionen oder Anpassungen im Kundenbranding?

Ja. Auf Wunsch kann die Event-Website mit individuellen Farben, Logos und Designvorgaben angepasst werden. Auch Bildschirmgrafiken, PDFs und Exporte lassen sich visuell an das Corporate Design eures Kundenteams anpassen – für ein durchgängig professionelles Auftreten.

Können wir mehrere Events für verschiedene Kund:innen parallel betreuen?

Ja, mit iveo könnt ihr beliebig viele Events gleichzeitig verwalten – unabhängig voneinander und klar voneinander getrennt. So könnt ihr mehrere Projekte parallel betreuen und zwischen verschiedenen Kund:innen oder Veranstaltungsformaten nahtlos wechseln.

Wie funktioniert die Webveröffentlichung von Programm, Speaker:innen und Organisationen?

Du kannst einzelne Inhalte oder das gesamte Programm im Web veröffentlichen – automatisch synchronisiert mit dem Planer. Ob Speaker:innen, Organisationen oder Agenda: Du entscheidest, was öffentlich sichtbar ist.

Welche Rollen und Rechte gibt es in iveo?

Es gibt vordefinierte Rollen wie Producer:in, Organiser:in oder Editor:in – jede mit spezifischen Rechten. Du kannst sie gezielt vergeben, um Aufgaben klar zu strukturieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern.

Wie lade ich andere Benutzer:innen zu meinem Event ein?

Im Bereich Benutzerverwaltung kannst du per E-Mail neue Teammitglieder einladen, Rollen vergeben und genau festlegen, wer worauf Zugriff hat. So steuerst du dein Team flexibel und sicher.

Wie werden Zeit-Slots, Bühnen und Zeitzonen koordiniert?

Du kannst Zeit-Slots vordefinieren, Bühnen individuell konfigurieren und Zeitzonen automatisch anpassen. Das ist besonders hilfreich für internationale Events oder bei Bewerbungsverfahren für offene Programmpunkte.

Gibt es Tools für Regie, Backstage und Live-Produktion?

Ja. Mit Ansichten wie Director View, Produktionsansichten oder dem Sprechzeit-Manager unterstützt iveo dein Backstage-Team in Echtzeit. Alle Informationen aus dem Planer stehen dort in angepasster, praxisorientierter Darstellung zur Verfügung.

Wie kann ich Speaker:innen und Mitwirkende verwalten?

In iveo verwaltest du alle Mitwirkenden zentral – von Speaker:innen über Moderator:innen bis hin zu Künstler:innen. Du kannst Profile anlegen, Biografien und Bilder hinzufügen und sie gezielt Programmpunkten zuweisen.

Kann ich mein Eventprogramm direkt auf einer Website veröffentlichen?

Ja, mit wenigen Klicks erstellst du eine öffentliche Event-Website oder bindest dein Programm als iFrame in eine bestehende Seite ein. Die Inhalte stammen direkt aus dem Planer und bleiben automatisch aktuell.

Welche Funktionen bietet der Planer von iveo?

Der Planer ist das Herzstück der Plattform. Hier legst du Programmpunkte an, weist Zeiten, Bühnen und Personen zu, hinterlegst Regiehinweise und planst den Ablauf im Detail. Alles ist visuell übersichtlich dargestellt und live bearbeitbar.

Technologie & Integrationen

Lässt sich iveo in bestehende Websites oder Systeme einbinden (z. B. per iFrame)?

Ja. Inhalte wie das Liveprogramm, das Tagesprogramm oder die Agenda lassen sich als iFrame in bestehende Websites integrieren. So kannst du iveo flexibel in dein bestehendes System einbinden.

Wie funktioniert die Bildschirmgrafik-Steuerung für LED-Wände und Monitore?

Mit dem Modul „Bildschirmgrafiken“ erstellst du Inhalte für Displays und Bühnen – z. B. Agenda-Anzeigen, Bauchbinden oder aktuelle Programmpunkte. Über die Verwaltung der Video-Monitore steuerst du gezielt, welcher Inhalt auf welchem Screen angezeigt wird.

Kann ich Dateien wie Präsentationen und Videos hochladen?

Ja. Im Bereich „Dateien“ kannst du Präsentationen, Videos, Audios oder Grafiken hochladen und gezielt einzelnen Programmpunkten zuordnen – für reibungslose Abläufe und klare Zuordnungen im Live-Betrieb.