Use Case

Nachhaltigkeit im Eventmanagement – Wiederverwertung in der Praxis

Wie Agenturen und Veranstalter:innen ihre Event-Reihen durch die zentrale Speicherung und Wiederverwendung von Daten nachhaltiger und effizienter gestalten können, anstatt die Planung jedes Mal von vorn zu beginnen.

|

08 Aug 2025

📖 Fallbeispiel

Als Agentur oder Veranstalter planst du nicht nur einmalig ein Event, sondern eine ganze Reihe von Veranstaltungen – ob jährliche Konferenzen, mehrtägige Festivals oder eine Eventreihe. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei immer wichtiger, sowohl in Bezug auf die Umweltbilanz als auch auf die Effizienz der eigenen Arbeit. Du möchtest deine Events umweltfreundlicher gestalten und gleichzeitig sicherstellen, dass die mühsam gesammelten Daten und Inhalte nicht nach jedem Event einfach im digitalen Papierkorb landen. Bisher startest du die Planung für jede Veranstaltung quasi bei null, kopierst alte Excel-Listen oder erstellst neue Ordnerstrukturen, was viel Zeit und Ressourcen kostet.

🙄 Problembeschreibung

Traditionelles Eventmanagement ist oft das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Das fängt bei der Planung an und setzt sich bis zur Produktion fort.

Die größten Herausforderungen:

Daten-Silos und doppelte Arbeit: Mit jedem neuen Event beginnt die manuelle Dateneingabe von vorne. Du gibst die Informationen über Speaker, ihre Biografien, Präsentationen und die beteiligten Organisationen wieder und wieder ein. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig.

Verlorene Inhalte: Die wertvollen Profile von Speakern, die Logos von Sponsoren und die Beschreibungen vergangener Programme gehen in alten Ordnern verloren. Du kannst sie nicht einfach wiederverwenden, weil sie nicht zentral abgelegt sind.

Hoher Ressourcenverbrauch: Das ständige Ausdrucken neuer Pläne, die hektische E-Mail-Kommunikation und der administrative Mehraufwand für die Koordinierung von Neu- und Altdaten belasten nicht nur dein Team, sondern auch die Umwelt. Jedes unnötige Dokument und jede extra E-Mail hat eine ökologische Auswirkung.

⛈️ Auswirkungen

Die Konsequenzen sind offensichtlich: Du bist in einem Teufelskreis aus Ineffizienz gefangen. Anstatt deine Events zu optimieren, verbringst du wertvolle Zeit damit, alte Informationen zu suchen und neue Daten zu erstellen. Dies bremst nicht nur die Produktivität und Kreativität deines Teams aus, sondern steht auch im Widerspruch zu einem nachhaltigen Eventansatz. Dein Eventmanagement wird zu einem Einwegprozess, der Ressourcen verschwendet, statt sie sinnvoll wiederzuverwerten.

🧠 Lösung mit der Nutzung von iveo

iveo macht aus deinem Eventmanagement einen nachhaltigen Kreislauf. Unsere Plattform ist nicht nur ein Tool zur Planung, sondern auch eine zentrale Wissensdatenbank für deine Events. Du denkst nicht mehr nur an das nächste Event, sondern an eine ganze Reihe von Veranstaltungen.

So funktioniert Nachhaltigkeit mit iveo:

Wiederverwertung von Inhalten: Mit iveo speicherst du Speaker, Organisationen, Programme und ganze Events zentral ab. Für deine nächste Veranstaltung kannst du einfach auf diese Daten zugreifen und sie mit wenigen Klicks wiederverwenden, statt sie neu zu erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen.

Eine Datenbasis, viele Events: Deine Event-Daten bleiben erhalten und stehen dir für die Planung zukünftiger Veranstaltungen zur Verfügung. Du musst keine Informationen mehr doppelt pflegen oder in alten Dateien danach suchen.

Ressourcenschonende Prozesse: Da alle Informationen digital, zentral und in Echtzeit aktualisiert werden, entfällt die Notwendigkeit, Pläne auszudrucken oder umfangreiche E-Mail-Ketten zu führen. Das reduziert nicht nur den Stress, sondern auch den ökologischen Fußabdruck deines Events. Mit iveo wird Nachhaltigkeit im Eventmanagement greifbar. Die Plattform hilft dir, effizienter zu arbeiten, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig qualitativ hochwertige, unvergessliche Veranstaltungen zu schaffen. So gewinnst du Zeit zurück, um dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: die positive Wirkung deines Events. Was halten Sie von diesem Entwurf? Möchten Sie, dass ich Details anpasse oder den Fokus verschiebe?

Im Dashboard werden aktuelle Infos übersichtlich dargestellt.
Vor jeder Erstellung von Personen (oder Organisationen) wird durch die Suche sichergestellt, dass keine Duplikate erstellt werden.

Weitere Artikel